Informationen zum Datenschutz
I. Geltungsbereich, Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Deshalb möchten wir Sie in diesen Datenschutzhinweisen darüber aufklären, ob und welche Ihrer personenbezogenen Daten
- bei Ihrem Besuch der Webseite www.strafrechtheidl.de und/oder
- bei der Bearbeitung von Mandanten und Mandatsanfragen
verarbeitet werden. Unsere Hinweisverpflichtung ergibt sich aus dem Telemediengesetz (TMG), dem Rundfunkstaatsvertrag (RStV), der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und aus dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Verantwortliche für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist die Kanzlei Dr. Heidl (Anschrift siehe Impressum).
Der Datenschutzbeauftragte ist unter unserer Postanschrift mit dem Zusatz "Datenschutzbeauftragter" oder unter info@kanzleiheidl.de erreichbar
II. Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Bei der Bearbeitung von Mandaten verarbeiten wir u.a. folgende personenbezogenen Daten, die Sie uns mitteilen oder die wir im Rahmen der Mandatsbearbeitung erfragen:
- Anrede, Vorname, Nachname
- eine oder mehrere E-Mail_Adresse(n)
- Anschrift(en)
- Telefonnummer (Festnetz und Mobiltelefon)
- Telefax
- Bankverbindung
- Steuerdaten
- sonstige Informationen, die für die Wahrnehmung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind
Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Verarbeitungszweck, dass wir
- Sie als unseren Mandanten identifizieren
- Sie anwaltlich beraten und vertreten
- mit Ihnen korrespondieren
- unsere Leistungen in Rechnung stellen
- Sie über unsere Veranstaltungen informieren
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage oder Mandatierung hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO als Rechtsgrundlage zu den oben genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung der Anfrage oder des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich. Die papiergebundenen Akten werden nach Ablauf einer Löschungsfrist von 10 Jahren vernichtet, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO aufgrund von zivilrechtlichen, steuer- oder handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentations-pflichten (u.a. aus BGB, HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO eingewilligt haben. Die digitalen Akten bleiben u.a. zur Durchführung der Kollisionskontrolle erhalten. Eine Datenübermittlung an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO erforderlich ist, werden die Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner, deren anwaltliche oder sonstige Vertreter sowie Rechtsschutzversicherungen, Gerichte und andere öffentliche Behörden oder private Stellen zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Rechtsdurchsetzung oder Rechtsverteidigung. Die einzelnen rechtlichen Schritte in der Mandatsbearbeitung stimmen wir stets mit unseren Mandanten ab. Die weitergegebenen Daten dürfen vom Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
III. Datenverarbeitung außerhalb der Mandatsverarbeitung
1. Datenerhebung aus technischen Gründen
Bei jedem Ihrer Besuche auf www.strafrechtheidl.de verarbeiten wir Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite außerdem die Möglichkeit, Dokumente (z.B. eine Anfahrtsskizze) herunterzuladen. Auch bei diesem Vorgang findet Datenaustausch zwischen Ihrem Browser und unserem Server statt. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen:
- Typ und Version Ihres Browsers
- Ihr Betriebsystem
- eingegebene URL
- Datum und Uhrzeit des Seitensaufrufs
- Ihre IP-Adresse
Wir haben keine Möglichkeit, diese Daten Ihrer Person zuzuordnen und führen diese Daten auch nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Wir löschen die oben genannten Daten nach Ablauf von 30 Tagen. Wir werden die oben genannten Daten nur dann länger speichern oder auswerten oder auswerten lassen, wenn und soweit
- wir gesetzlich oder durch eine Gerichtsentscheidung hierzu verpflichtet sind oder
- wir die protokollierten Daten benötigen, um Angriffe auf unsere Infrastruktur straf- und/oder zivilrechtlich zu verfolgen.
Die Verarbeitung der oben genannten Daten ist technisch unumgänglich, damit Sie auf unsere Webseite zugreifen können. Sollten Sie dies technisch verhindern, werden Sie auf unsere Webseite nicht zugreifen können. Etwaigen schutzwürdigen Belangen der Besucher unserer Webseite werden wir durch die Verschlüsselung (erkennbar am https-Zusatz in der URL-Zeile) gerecht.
2. Kontaktaufnahme per E-Mail
Sollten Sie sich per E-Mail an uns wenden, kann es sein, dass wir Ihre Daten benötigen, die Sie uns mitteilen. Wir verarbeiten sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO, um Ihre Anfrage zu bearbeiten; in Mandatsverhältnissen und bei Mandatsanbahnung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns widersprechen, können wir Ihr Anliegen grundsätzlich nicht bearbeiten. Hinsichtlich der Löschungsfrist gelten unsere Ausführungen in Ziffer II. dieser Datenschutzhinweise entsprechend. Sollten Sie sich bei uns per E-Mail bewerben, nutzen Sie bitte die auf unserer Homepage angegebene E-Mail-Adresse info@kanzleiheidl.de. Wir prüfen Ihre Unterlagen und teilen Ihnen das Ergebnis unserer Prüfung mit. Sollten wir uns nicht für Sie als neue Mitarbeiterin oder Mitarbeiter entscheiden, werden wir Ihre personenbezogenen Daten sperren und nach Ablauf von maximal fünf Monaten löschen.
IV. Links zu anderen Webseiten
Wir verlinken Webseiten anderer, mit uns nicht verbundener Anbieter. Wenn Sie diese Links anklicken, haben wir keinen Einfluss mehr darauf, welche Daten durch diese Anbieter erhoben und verwendet werden. Genauere Informationen zu Datenerhebung und -verwendung finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters. Wir übernehmen für die Datenerhebung und -verarbeitung durch Dritte keine Verantwortung. Webseiten Dritter können Sie dadurch erkennen, dass sich diese immer in einem eigenen Fenster Ihres Browsers öffnen. Im Gegensatz dazu öffnen sich neue Webseiten unseres Angebots immer in einem neuen Tab Ihres Browsers.
V. Rechte nach der DS-GVO
Ihnen stehen als betroffene Person folgende Rechte zu:
- Widerruf einer datenschutzrechtlichen - Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO
- Auskunft nach Art. 15 DS-GVO
- Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO
- Löschung („Recht auf Vergessen werden“) nach Art. 17 DS-GVO
- Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO
- Mitteilung nach Art. 19 DS-GVO
- Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass die Ausübung dieser Rechte nach der DS-GVO und nach dem BDSG oder nach anderen Normen durchaus eingeschränkt sein kann. Melden Sie sich gerne bei uns oder bei unserem Datenschutzbeauftragten. Wir werden Ihr Anliegen prüfen und uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
VI. Datensicherheit
Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen eingerichtet, um Ihre Daten zu schützen, insbesondere gegen Verlust, Manipulation oder unberechtigten Zugriff. Wir passen unsere Sicherheitsvorkehrungen regelmäßig der fortlaufenden technischen Entwicklung an.
Stand 2023